[saprol_tab title=“AM“]
Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten: eine stichprobenartige technische Sicherheitskontrolle, vier Grundfahraufgaben (immer: Fahren eines kleinen Slaloms / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung; wahlweise: Ausweichen ohne Abbremsen / Ausweichen nach Abbremsen; wahlweise: Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus / Stop and Go / Kreisfahrt) und Fahren, also Bewegen des Kraftrads im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“A1″]
Die Prüfungszeit beträgt 45 Minuten: eine stichprobenartige technische Sicherheitskontrolle, sechs Grundfahraufgaben (immer: Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung / Ausweichen ohne Abbremsen / Ausweichen nach Abbremsen; wahlweise: kurzer Slalom / langer Slalom; wahlweise: Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus / Stop and Go / Kreisfahrt) und Fahren, also Bewegen des Kraftrads im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“A2/A“]
Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten: eine stichprobenartige technische Sicherheitskontrolle, sechs Grundfahraufgaben (immer: Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung / Ausweichen ohne Abbremsen / Ausweichen nach Abbremsen; wahlweise: kurzer Slalom / langer Slalom; wahlweise: Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus / Stop and Go / Kreisfahrt) und Fahren, also Bewegen des Kraftrads im Straßenverkehr. Bei Erweiterung über den stufenweisen Zugang (A1 auf A2 oder A2 auf A) entfallen die alternativen Aufgaben und die Prüfungszeit verkürzt sich auf 40 Minuten.
[/saprol_tab]
[/saprol_tabs] [/saprol_grid_col]
[/saprol_grid_row]
[saprol_grid_row][saprol_grid_col col=12] [saprol_tabs style=“3″]
[saprol_tab title=“B“]
Die Prüfungszeit beträgt 45 Minuten: eine stichprobenartige technische Sicherheitskontrolle, zwei Grundfahraufgaben (wahlweise: Rückwärtsfahren in eine Parkbox / Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt; wahlweise: Einfahren in eine Parklücke / Umkehren / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung) und Fahren, also Bewegen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“BE“]
Die Prüfungszeit beträgt 45 Minuten: Verbinden oder Trennen, eine Grundfahraufgabe (Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links) und Fahren, also Bewegen des Zuges im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[/saprol_tabs] [/saprol_grid_col]
[/saprol_grid_row]
[saprol_grid_row][saprol_grid_col col=12] [saprol_tabs style=“3″]
[saprol_tab title=“C1″]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: eine technische Abfahrtkontrolle, zwei Grundfahraufgaben (immer: Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen; wahlweise: Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt / Rückwärtsfahren in eine Parklücke / rückwärts quer oder schräg einparken) und Fahren, also Bewegen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“C1E“]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: Verbinden oder Trennen, zwei Grundfahraufgaben (Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links / Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen) und Fahren, also Bewegen des Zuges im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“C“]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: eine technische Abfahrtkontrolle, zwei Grundfahraufgaben (siehe Klasse C) und Fahren, also die eigentliche Prüfungsfahrt im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“CE“]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: Verbinden und Trennen, zwei Grundfahraufgaben (Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links / Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen) und Fahren, also Bewegen des Zuges im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[/saprol_tabs] [/saprol_grid_col]
[/saprol_grid_row]
[saprol_grid_row][saprol_grid_col col=12] [saprol_tabs style=“3″]
[saprol_tab title=“D1″]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: eine technische Handfertigkeits- und Abfahrtkontrolle, zwei Grundfahraufgaben (immer: Halten zum Ein- oder Aussteigen; wahlweise: Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt / Rückwärtsfahren in eine Parklücke / rückwärts quer oder schräg einparken) und Fahren, also Bewegen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“D1E“]
Die Prüfungszeit beträgt 70 Minuten: Verbinden und Trennen, eine Grundfahraufgabe (Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links) und Fahren, also Bewegen des Zuges im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“D“]
Die Prüfungszeit beträgt 75 Minuten: eine technische Handfertigkeits- und Abfahrtkontrolle, zwei Grundfahraufgaben (siehe Klasse D) und Fahren, also Bewegen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[saprol_tab title=“DE“]
Die Prüfungszeit beträgt 70 Minuten: Verbinden und Trennen, eine Grundfahraufgabe (Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links) und Fahren, also Bewegen des Zuges im Straßenverkehr
[/saprol_tab]
[/saprol_tabs] [/saprol_grid_col]
[/saprol_grid_row]
[saprol_grid_row][saprol_grid_col col=12] [saprol_tabs style=“3″]
[saprol_tab title=“T“]
Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten: Verbinden und Trennen, eine technische Abfahrtkontrolle, eine Grundfahraufgabe (Rückwärtsfahren geradeaus) und Fahren, also Bewegen des Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr.
[/saprol_tab]
[/saprol_tabs] [/saprol_grid_col]
[/saprol_grid_row]
[saprol_alert style=“3″]Die Prüfung wird allerdings vorzeitig abgebrochen,
wenn der Fahrschüler gezeigt hat, dass er den Anforderungen der Prüfung noch nicht gewachsen ist.[/saprol_alert]
Der Prüfer erwartet keinen Profi hinter dem Steuer. Er weiß, dass dies eine schwierige Situation ist und berücksichtigt dies auch!
Unsere Fahrlehrer geben zu diesen Themen gerne weitere Auskunft!